Der Energieverbund Schaffhausen Ost ist in Betrieb und wird ab Ende September 2025 die angeschlossenen Kunden mit Wärme versorgen. Die Vorbereitung und Planung für 2026, mit den nächsten Erschliessungsschritten im Perimeter Gebiet, läuft planmässig. Die Kontaktaufnahme mit den Kunden ist grösstenteils erfolgt.
Das Energienetz versorgt seine Kunden somit ab September 2025 mit Energie zum Heizen und Kühlen. Das Leitungsnetz wird in Etappen und zeitgleich an verschiedenen Orten in den Quartieren laufend ausgebaut.
Eine umfassende öffentliche Information zum Start der Wärmelieferung im Grubenquartier erfolgte in Form einer Publireportage in der Ausgabe der Schaffhauser Nachrichten vom Samstag, 06. September 2025. Link zur Publireportage
Dank maximaler Synergienutzung im Quartier mit Abwärme / Umweltwärme und bei Energieholz wird weiterhin ein attraktiver Energiepreis garantiert. Neben den zahlreichen Vorteilen eines Energieverbundanschlusses, ist es nicht nur die ökologischste Art zu Heizen, sondern auch die wirtschaftlich attraktivste. Interessenten für einen Anschluss melden sich bitte direkt bei E+H Ingenieurbüro für Energie + Haustechnik AG für ein konkretes Angebot.
Veranstaltungshinweis:
TAG DER OFFENEN ENERIGEZENTRALE
Samstag, 15. November 2025
Im Laternenacker 1, 8200 Schaffhausen
Weitere Infos folgen
Energiezentrale Gruben
ist JETZT in Betrieb und liefert Wärme.
Aktuell werden die verschiedenen Wärmeleitungen etappiert in Betrieb genommen.
ANZAHL KUNDEN
(STAND 2025):
>150
Schlüsselkunden unter Vertrag oder mit Absichtserklärungen
VERBUNDNETZ:
>2'000 m
Fernwärmetrasse bereits fertig gestellt
>500 m
Fernkältetrasse bereits fertig gestellt
>8'000
Fernwärmetrasse in Planung resp. im Bau
ENERGIETRÄGER:
100 %
erneuerbar, zusammengesetzt aus:
Grundwasser
Waldhackschnitzel
Abwärme aus diversen Quellen
Strom
INBETRIEBNAHME:
September
2025
WÄRMEPRODUKTION:
3 MW
Wärmepumpen (in späterer Ausbauetappe)
4 MW
Holzkessel
1 MW
Economizer und Abgaskondensation (später)
238 kW
PV-Anlage
550'000 lt.
Energiespeicher
Reserven
Platz für Erweiterung um weitere 2-6 MW je nach Netzausbau möglich
AUSBAUPOTENTIAL:
≥ 15 MW
Anschlusskapazitäten für Wärmebezüger
≥ 2'000
Wohneinheiten
Energiezentrale
bewilligt
seit Februar 2024
Perimetererweiterung
bewilligt seit Dezember 2024
Potenzielles
Versorgungsgebiet ab
Zentrale Gruben
IHRE ANSPRECHPARTNER
Unser Team steht Ihnen jederzeit gerne beratend und unterstützend zur Seite bei Fragen rund um das Thema Heizung. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie.
PLANUNG UND REALISATION
E+H INGENIEURBÜRO
FÜR ENERGIE + HAUSTECHNIK
THOMAS
SOLDATI
ENERGIEINGENIEUR
PROJEKTLEITER
FERNWÄRME
Telefon: 052 634 03 11
E+H INGENIEURBÜRO
FÜR ENERGIE + HAUSTECHNIK
HASSAN
DHALI
GEBÄUDETECHNIKPLANER
PROJEKTLEITER FERNWÄRME
052 634 03 10
E+H INGENIEURBÜRO
FÜR ENERGIE + HAUSTECHNIK
JEANNINE
BODMER
ADMINISTRATION
052 634 03 04
E+H INGENIEURBÜRO
FÜR ENERGIE + HAUSTECHNIK
RUEDI VÖGELE
PROJEKTLEITER WÄRMEVERBÜNDE
052 634 03 01
E+H INGENIEURBÜRO
FÜR ENERGIE + HAUSTECHNIK
LAURENZ
JOOS
ENERGIE- UND UMWELTTECHNIK INGENIEUR B.SC. ZHAW
PROJEKTLEITER FERNWÄRME
052 634 03 14
BETREIBER ENERGIEVERBUND
ENERGIEVERBUND AG SCHAFFHAUSEN
Talstrasse 20
8200 Schaffhausen
HINTER DER ENERGIEVERBUND AG SCHAFFHAUSEN STEHEN DIE DREI LOKALEN UNTERNEHMUNGEN:
Gloor AG Bauunternehmung, Schaffhausen
Stutz AG Baggerunternehmung, Marthalen / Trüllikon
E+H Ingenieurbüro für Energie + Haustechnik AG, Schaffhausen
OLAF SCHÄFER
Technischer Leiter Betrieb
Kontakt:
052 634 03 03
https://www.wärmeverbund.ch/evsh